AGB

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES INTERNETSHOPSPU
1. Diese Geschäftsordnung legt die allgemeinen Geschäftsbedingungen, Regeln und die Art und Weise des Verkaufs durch Gilbertson & Page Europe Sp. z o.o. mit Sitz in Gdynia über den Online-Shop gilpa fest.es (im Folgenden"Online-Shop" genannt) und definiert die Bedingungen für die Bereitstellung von kostenlosen elektronischen Dienstleistungen durch Gilbertson & Page EuropeSp. z o.o. mit Sitz in Gdynia.
§ 1 Begriffsbestimmungen
1. Arbeitstage - sind die Wochentage von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage.
2. Lieferung - bedeutet die tatsächliche Auslieferung der in der Bestellung angegebenen Waren durch den Verkäufer an den Kunden durch den Lieferanten.
3. (3)Lieferant - bezeichnet das Kurierunternehmen, mit dem der Verkäufer bei der Auslieferung der Waren zusammenarbeitet.
4. Passwort - bezeichnet eine Abfolge von Buchstaben, Ziffern oder anderen Zeichen, die der Kunde während des Registrierungsprozesses im Online-Shop wählt und die dazu dient, den Zugang zum Kundenkonto im Online-Shop zu sichern.
5. Kunde - bezeichnet eine Person, für die in Übereinstimmung mit den Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen elektronische Dienstleistungen erbracht werden können oder mit der ein Kaufvertrag geschlossen werden kann.
6. Verbraucher - ist eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft mit dem Gewerbetreibenden abschließt, das nicht unmittelbar mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit in Zusammenhang steht.
7. Kundenkonto - bezeichnet ein individuelles Panel für jeden Kunden, das in seinem Namen vom Verkäufer eingerichtet wird, nachdem der Kunde die Registrierung vorgenommen und den Vertrag über die Bereitstellung der Dienstleistung Kundenkonto abgeschlossen hat.
8. Unternehmer - ist eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine organisatorische Einheit, die keine juristische Person ist, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht, die eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit im eigenen Namen ausübt und eine Rechtshandlung vornimmt, die unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
9. Unternehmer mit den Rechten eines Verbrauchers - ist eine natürliche Person, die einen Kaufvertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer unternehmerischen Tätigkeit steht, wenn der Inhalt des Kaufvertrags zeigt, dass er für diesen Unternehmer keinen professionellen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand seiner unternehmerischen Tätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die unternehmerische Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.
10. Verordnungen - bezeichnet diese Verordnungen.
11. Registrierung - bedeutet eine tatsächliche Handlung, die in der in den Bestimmungen festgelegten Weise durchgeführt wird und die erforderlich ist, damit der Kunde alle Funktionen des Internetshops nutzen kann.
12. Verkäufer - ist TRICOLOR Sp. z o.o. mit Sitz in Gdynia (81-575), ul. Kaczeńcowa 14, NIP: 9581013781, REGON: 191338618, eingetragen im Unternehmerregister beim Bezirksgericht Gdańsk-Północ in Gdańsk, 8. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der Nummer KRS 0000155573, mit einem Stammkapital von 100.000 PLN; E-Mail: info@tricolor.pl, die auch Eigentümerin des Internetshops ist.
BDO-Nummer - 000318061.
13. Online-Shop-Website - bezeichnet die Website, unter der der Verkäufer den Online-Shop betreibt und die unter der Domain www.tricolor.pl betrieben wird.
14. Ware - bezeichnet das vom Verkäufer über die Website des Shops präsentierte Produkt, das Gegenstand eines Kaufvertrags sein kann.
15. 15.dauerhafter Datenträger: Material oder Werkzeug, das es dem Kunden oder dem Verkäufer ermöglicht, an ihn persönlich gerichtete Informationen so zu speichern, dass ein künftiger Zugriff auf die Informationen für einen dem Zweck dieser Informationen angemessenen Zeitraum möglich ist, und das die Wiedergabe der gespeicherten Informationen in unveränderter Form ermöglicht.
16. Kaufvertrag - bezeichnet einen Fernabsatzvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zu den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen.
§ 2 Allgemeine Bestimmungen und Nutzung des Online-Shops
1. 1. alle Rechte am Online-Shop, einschließlich der geistigen Eigentumsrechte an seinem Namen, dem Domain-Namen, der Website des Online-Shops sowie an den Mustern, Formen, Logos, die auf der Website des Online-Shops platziert sind (mit Ausnahme von Logos und(mit Ausnahme von Logos und Fotos, die auf der Website des Shops zum Zweck der Warenpräsentation präsentiert werden und deren Urheberrechte bei Dritten liegen) sind Eigentum des Verkäufers, und ihre Verwendung kann nur in der angegebenen Weise und gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und mit der schriftlich erteilten Zustimmung des Verkäufers erfolgen.
2. Der Verkäufer unternimmt alle Anstrengungen, um sicherzustellen, dass die Nutzung des Online-Shops für Internetnutzer mit allen gängigen Webbrowsern, Betriebssystemen, Gerätetypen und Arten von Internetverbindungen möglich ist. Die technischen Mindestanforderungen für die Nutzung der Website des Shops sind ein Webbrowser mit mindestens Internet Explorer 11 oder Chrome 66 oder FireFox 60 oder Opera 53 oder Safari 5 oder höher, mit aktiviertem Javascript, der Cookies akzeptiert und eine Internetverbindung mit einer Bandbreite von mindestens 256 kbit/s. Die Shop-Website ist für eine Bildschirmauflösung von mindestens 1024x768 Pixel optimiert.
3. Der Verkäufer verwendet einen Mechanismus von "Cookies"-Dateien, die vom Server des Verkäufers auf der Festplatte des Endgeräts des Kunden gespeichert werden, während die Kunden die Website des Shops nutzen. Die Verwendung von Cookies dient dem ordnungsgemäßen Betrieb der Website des Shops auf den Endgeräten der Kunden. Dieser Mechanismus beschädigt die Endgeräte des Kunden nicht und verursacht keine Konfigurationsänderungen in den Endgeräten des Kunden oder in der darauf installierten Software. Jeder Kunde kann den "Cookies"-Mechanismus im Webbrowser seines Endgeräts deaktivieren. Der Verkäufer weist darauf hin, dass die Deaktivierung von Cookies jedoch zu Schwierigkeiten führen oder die Nutzung der Website des Shops unmöglich machen kann.
4. Um eine Bestellung im Online-Shop über die Website des Shops aufzugeben und die elektronisch über die Website des Shops angebotenen Dienstleistungen zu nutzen, muss der Kunde über ein aktives E-Mail-Konto verfügen.
5. Es ist dem Kunden untersagt, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen und den Online-Shop, die Website des Shops oder die vom Verkäufer bereitgestellten kostenlosen Dienste in einer Weise zu nutzen, die gegen das Gesetz oder die guten Sitten verstößt oder die persönlichen Interessen Dritter verletzt.
6. Der Verkäufer erklärt, dass der öffentliche Charakter des Internets und die Nutzung der elektronisch erbrachten Dienstleistungen mit dem Risiko verbunden sein können, dass Kundendaten von Unbefugten erlangt und verändert werden, so dass der Kunde geeignete technische Maßnahmen ergreifen sollte, um die oben genannten Risiken zu minimieren. Insbesondere sollten sie Antiviren- und Identitätsschutzsoftware für die Internetnutzung verwenden. Der Verkäufer wird den Kunden niemals auffordern, ihm ein Passwort in irgendeiner Form mitzuteilen.
7. Es ist nicht zulässig, die Ressourcen und Funktionen des Online-Shops für die Durchführung von Aktivitäten durch den Kunden zu nutzen, die die Interessen des Verkäufers verletzen würden, d.h. Werbemaßnahmen für einen anderen Unternehmer oder ein anderes Produkt; Aktivitäten, die die Platzierung von Inhalten beinhalten, die nichts mit den Aktivitäten des Verkäufers zu tun haben; Aktivitäten, die die Platzierung von falschen oder irreführenden Inhalten beinhalten.
§ 3 Anmeldung
1. Um ein Kundenkonto einzurichten, ist der Kunde verpflichtet, eine kostenlose Registrierung vorzunehmen.
2. Eine Registrierung ist nicht erforderlich, um eine Bestellung im Online-Shop aufzugeben.
3. Um sich zu registrieren, muss der Kunde das vom Verkäufer auf der Website des Shops zur Verfügung gestellte Registrierungsformular ausfüllen und das ausgefüllte Registrierungsformular elektronisch an den Verkäufer senden, indem er die entsprechende Funktion im Registrierungsformular auswählt. Während des Registrierungsprozesses legt der Kunde ein individuelles Passwort fest.
4. Der Kunde kann die Registrierung auch über sein facebook.com-Benutzerkonto vornehmen. Die Einrichtung eines Kundenkontos erfolgt über eine spezielle Weiterleitung vom Online-Shop auf die Website facebook.com, wo der Kunde aufgefordert wird, seinen Benutzernamen und sein Passwort für sein facebook.com-Benutzerkonto einzugeben. Nach der Autorisierung auf der Website facebook.com wird der Kunde zurück zum Online-Shop geleitet, wo ein Kundenkonto mit einem Link zum Benutzerkonto auf facebook.com erstellt wird. Der Benutzername zu facebook.com und sein Passwort werden vom Verkäufer nicht registriert und gespeichert.
5. Der Kunde hat auch die Möglichkeit, sich über sein Benutzerkonto bei google.com zu registrieren. Die Einrichtung eines Kundenkontos erfolgt über eine spezielle Weiterleitung vom Online-Shop zur Website google.com, wo der Kunde aufgefordert wird, seinen Benutzernamen und sein Passwort einzugeben, die er für sein Benutzerkonto auf google.com hat. Nach der Autorisierung auf google.com wird der Kunde zurück zum Online-Store geleitet, wo ein Kundenkonto mit einem Link zum Benutzerkonto auf google.com erstellt wird. Der Benutzername für google.com und das Passwort werden vom Verkäufer nicht registriert und gespeichert.
6. Beim Ausfüllen des Anmeldeformulars hat der Kunde die Möglichkeit, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu lesen und deren Inhalt zu akzeptieren, indem er das entsprechende Feld im Formular markiert.
7. Während des Registrierungsprozesses kann der Kunde freiwillig der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken zustimmen, indem er das entsprechende Kästchen im Registrierungsformular ankreuzt. In diesem Fall informiert der Verkäufer eindeutig über den Zweck der Erfassung der personenbezogenen Daten des Kunden sowie über die bekannten oder voraussichtlichen Empfänger dieser Daten.
8. Die Zustimmung des Kunden zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken ist keine Bedingung für den Abschluss des Vertrags über die elektronische Erbringung der Dienstleistung der Führung des Kundenkontos beim Verkäufer. Die Zustimmung kann jederzeit durch eine entsprechende Erklärung des Kunden gegenüber dem Verkäufer widerrufen werden. Die Erklärung kann zum Beispiel an die E-Mail-Adresse des Verkäufers geschickt werden.
9. Nach dem Absenden des ausgefüllten Registrierungsformulars erhält der Kunde unverzüglich per E-Mail an die im Registrierungsformular angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigung der Registrierung durch den Verkäufer. In diesem Moment wird der Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen zur Führung eines Kundenkontos geschlossen, und der Kunde hat die Möglichkeit, auf das Kundenkonto zuzugreifen und Änderungen an den bei der Registrierung angegebenen Daten vorzunehmen.
§ 4 Aufträge
1. Die auf der Website des Shops enthaltenen Informationen stellen kein Angebot des Verkäufers im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches dar, sondern lediglich eine Aufforderung an die Kunden, Angebote für den Abschluss eines Kaufvertrags abzugeben.
2. Der Kunde kann über die Website des Online-Shops 7 Tage in der Woche und 24 Stunden am Tag Bestellungen aufgeben.
3. Der Kunde, der eine Bestellung über die Website des Internetshops aufgibt, schließt die Bestellung ab, indem er die Waren auswählt, für die er sich interessiert. Die Waren werden der Bestellung hinzugefügt, indem die Option "IN DEN WARENKORB" unter den jeweiligen Waren auf der Website des Shops ausgewählt wird. Nachdem der Kunde die gesamte Bestellung ausgefüllt und im "WARENKORB" die Art der Lieferung und die Zahlungsweise angegeben hat, gibt er die Bestellung auf, indem er ein Bestellformular an den Verkäufer sendet und die Schaltfläche "Bestellen und bezahlen" auf der Website des Geschäfts wählt. Der Kunde wird jedes Mal, bevor er die Bestellung an den Verkäufer sendet, über den Gesamtpreis der ausgewählten Waren und der Lieferung sowie über alle zusätzlichen Kosten, die er im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag zu zahlen hat, informiert.
4. Mit der Aufgabe einer Bestellung unterbreitet der Kunde dem Verkäufer ein Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags über die Waren, die Gegenstand der Bestellung sind.
5. Nach der Bestellung sendet der Verkäufer an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse eine Bestätigung der Auftragserteilung.
6. Nach der Bestätigung der Bestellung sendet der Verkäufer an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse Informationen über die Annahme der Bestellung zur Bearbeitung. Die Information über die Annahme einer Bestellung zur Bearbeitung ist eine Erklärung des Verkäufers über die Annahme des Angebots im Sinne von§, Absatz 4 oben, und mit ihrem Erhalt durch den Kunden ist der Kaufvertrag abgeschlossen.
7. Nach Abschluss eines Kaufvertrags bestätigt der Verkäufer dem Kunden seine Geschäftsbedingungen, indem er sie auf einem dauerhaften Datenträger an die E-Mail-Adresse des Kunden oder schriftlich an die vom Kunden bei der Registrierung oder Bestellung angegebene Adresse sendet.
§ 5 Zahlungen
1. (1) Die Preise auf der Website des Shops, die bei den jeweiligen Produkten angegeben sind, sind Bruttopreise und enthalten keine Informationen über die Lieferkosten und alle anderen Kosten, die der Kunde im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag zu zahlen hat und über die der Kunde bei der Wahl der Lieferart und der Bestellung informiert wird.
2. Der Kunde kann die folgenden Zahlungsarten für die bestellten Waren wählen:
a) Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers (in diesem Fall wird die Bearbeitung der Bestellung eingeleitet, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung über die Annahme der Bestellung geschickt hat und der Betrag auf dem Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wurde);
b) Banküberweisung über das externe Zahlungssystem PayU, das von der PayU S.A. mit Sitz in Poznań betrieben wird (in diesem Fall wird die Bestellung bearbeitet, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung über die Annahme der Bestellung geschickt hat und nachdem der Verkäufer vom PayU-System die Information erhalten hat, dass die Zahlung durch den Kunden erfolgt ist);
c) Nachnahme, Zahlung an den Lieferanten bei Lieferung (in diesem Fall beginnt die Auftragsabwicklung, nachdem der Verkäufer dem Kunden eine Bestätigung der Auftragsannahme geschickt hat).
3. Der Kunde muss den Betrag der Bestellung, der sich aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag ergibt, innerhalb von 7 Werktagen bezahlen, wenn er die Zahlungsart Vorkasse gewählt hat.
4. (4) Wenn der Kunde die Zahlung nicht innerhalb der in§5 Abs. 3 der Geschäftsbedingungen genannten Frist vornimmt, setzt der Verkäufer eine Nachfrist für die Zahlung und informiert den Kunden darüber auf einem dauerhaften Datenträger. Die Belehrung über die Nachfrist enthält auch den Hinweis, dass der Verkäufer nach erfolglosem Ablauf dieser Frist vom Kaufvertrag zurücktritt. Bei unwirksamem Ablauf der zweiten Zahlungsfrist sendet der Verkäufer dem Kunden auf einem dauerhaften Datenträger eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag gemäß Artikel 491 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu.
§ 6 Lieferung
1. Der Verkäufer führt die Lieferung auf dem Territorium der Republik Polen aus.
2. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Waren, die Gegenstand des Kaufvertrags sind, ohne jegliche Mängel zu liefern.
3. Der Verkäufer stellt auf der Website des Shops Informationen über die Anzahl der für die Lieferung und die Bearbeitung der Bestellung benötigten Arbeitstage ein.
4. Die auf der Website des Shops angegebene Liefer- und Auftragsabwicklungszeit wird gemäß§5 (2) der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Werktagen gerechnet.
5. Die bestellten Waren werden dem Kunden vom Lieferanten an die im Bestellformular angegebene Adresse geliefert.
6. Am Tag des Versands der Waren an den Kunden wird eine Information zur Bestätigung des Versands durch den Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Kunden gesendet.
7. Der Kunde ist verpflichtet, das gelieferte Paket zu dem Zeitpunkt und auf die Art und Weise zu prüfen, die für Pakete der jeweiligen Art üblich sind. Im Falle eines Mangels oder einer Beschädigung des Pakets hat der Kunde das Recht, von einem Mitarbeiter des Lieferanten die Erstellung eines entsprechenden Protokolls zu verlangen.
8. Der Verkäufer fügt dem gelieferten Paket je nach Wunsch des Kunden eine Quittung oder eine Mehrwertsteuerrechnung für die gelieferten Waren bei.
Um eine Rechnung über die Mehrwertsteuer zu erhalten, muss der Kunde zum Zeitpunkt des Kaufs erklären, dass er die Waren als Unternehmer (Steuerzahler) erwirbt. Die oben genannte Erklärung wird durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes im Bestellformular abgegeben, bevor die Bestellung an den Verkäufer gesendet wird.
9. 9 Bei Abwesenheit des Kunden an der Adresse, die er bei der Bestellung als Lieferadresse angegeben hat, wird ein Mitarbeiter des Lieferanten einen Hinweis hinterlassen oder versuchen, telefonisch Kontakt aufzunehmen, um den Zeitpunkt der Anwesenheit des Kunden zu ermitteln. Wenn die bestellten Waren vom Lieferanten an den Online-Shop zurückgeschickt werden, setzt sich der Verkäufer per E-Mail oder Telefon mit dem Kunden in Verbindung und vereinbart mit ihm erneut das Datum und die Kosten der Lieferung.
§ 7 Garantie
1. Der Verkäufer ist verpflichtet, die Waren frei von Sach- und Rechtsmängeln zu liefern. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden, wenn die Ware einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung).
2. Wenn die Waren einen Mangel aufweisen, kann der Kunde:
a) a) eine Erklärung zur Minderung des Preises abgeben oder vom Kaufvertrag zurücktreten, es sei denn, der Verkäufer ersetzt unverzüglich und ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Kunden die mangelhafte Ware durch eine mangelfreie Ware oder beseitigt den Mangel.
Diese Einschränkung gilt nicht, wenn die Waren vom Verkäufer bereits ersetzt oder repariert wurden oder der Verkäufer seiner Verpflichtung, die Waren durch mangelfreie Waren zu ersetzen oder Mängel zu beseitigen, nicht nachgekommen ist. Der Kunde kann anstelle der vom Verkäufer vorgeschlagenen Mängelbeseitigung den Austausch der Ware gegen eine mangelfreie Ware oder anstelle des Austauschs der Ware die Beseitigung von Mängeln verlangen, es sei denn, die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands der Ware auf die vom Kunden gewählte Art und Weise ist unmöglich oder mit unverhältnismäßig hohen Kosten im Vergleich zu der vom Verkäufer vorgeschlagenen Methode verbunden. Bei der Bemessung der überhöhten Kosten werden der Wert der mangelfreien Ware, die Art und die Bedeutung des festgestellten Mangels sowie die Unannehmlichkeiten, denen der Kunde bei einer anderen Art der Erfüllung ausgesetzt wäre, berücksichtigt.
b) den Ersatz der mangelhaften Waren durch mangelfreie Waren oder die Beseitigung der Mängel zu verlangen. Der Verkäufer ist verpflichtet, die mangelhafte Ware durch eine mangelfreie Ware zu ersetzen oder den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist ohne unzumutbare Unannehmlichkeiten für den Kunden zu beseitigen.
Der Verkäufer kann sich weigern, dem Ersuchen des Kunden nachzukommen, wenn die Herstellung der Konformität der mangelhaften Ware mit dem Kaufvertrag auf die vom Kunden gewählte Art und Weise unmöglich ist oder im Vergleich zu anderen Möglichkeiten der Herstellung der Konformität mit dem Kaufvertrag übermäßige Kosten verursachen würde. Die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz gehen zu Lasten des Verkäufers.
3. Der Kunde, der seine Gewährleistungsrechte geltend macht, ist verpflichtet, die mangelhafte Ware an die Adresse des Verkäufers zu liefern. Im Falle eines Kunden, der Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten ist, trägt der Verkäufer die Kosten der Lieferung.
4. Der Verkäufer haftet im Rahmen der Garantie, wenn der Sachmangel vor Ablauf von zwei Jahren nach der Übergabe der Ware an den Kunden festgestellt wird. Der Anspruch auf Beseitigung des Mangels oder auf Ersatz der Ware durch eine mangelfreie Ware verjährt nach einem Jahr, jedoch nicht vor Ablauf der im ersten Satz genannten Frist. Innerhalb dieser Frist kann der Kunde vom Kaufvertrag zurücktreten oder eine Erklärung über eine Preisminderung aufgrund von Mängeln der Ware abgeben. Hat der Kunde den Austausch der Ware gegen eine mangelfreie Ware oder die Beseitigung von Mängeln verlangt, beginnt die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag oder die Erklärung der Preisminderung mit dem erfolglosen Ablauf der Frist für den Austausch der Ware oder die Beseitigung der Mängel.
5. (5) Beanstandungen, die sich auf die Waren oder die Ausführung des Kaufvertrags beziehen, kann der Kunde schriftlich an die Adresse des Verkäufers richten.
6. Der Verkäufer ist verpflichtet, innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Antrags, der die Reklamation enthält, auf die vom Kunden gemeldete Reklamation der Waren oder die Reklamation im Zusammenhang mit der Erfüllung des Kaufvertrags zu antworten.
7. Der Kunde kann beim Verkäufer eine Beschwerde über die Nutzung der unentgeltlichen elektronischen Dienste des Verkäufers einreichen. Die Beschwerde kann in elektronischer Form eingereicht und an info@tricolor.pl gesendet werden. Der Kunde sollte der Beschwerde eine Beschreibung des Problems beifügen. Der Verkäufer prüft die Reklamation unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen, und gibt dem Kunden eine Antwort.
8. Der Verkäufer macht keinen Gebrauch von der außergerichtlichen Streitbeilegung im Sinne des Gesetzes vom 23. September 2016 über die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten.
§ 8 Rücktritt vom Kaufvertrag
1. Ein Kunde, der Verbraucher und Unternehmer mit den Rechten eines Verbrauchers ist und einen Kaufvertrag abgeschlossen hat, kann diesen binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen.
2. Die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag beginnt mit dem Zeitpunkt der Inbesitznahme der Waren durch den Verbraucher, Unternehmer mit Rechten des Verbrauchers oder eines von ihm angegebenen Dritten, der nicht der Beförderer ist.
3. Ein Verbraucher und ein Unternehmer mit Verbraucherrechten können von einem Kaufvertrag zurücktreten, indem sie dem Verkäufer eine Rücktrittserklärung übermitteln. Eine solche Erklärung kann z.B. schriftlich an die Adresse des Verkäufers gerichtet werden, d.h: TRICOLOR Sp. z o.o., ul. Kaczeńcowa 14 (81-575), Gdynia, oder per E-Mail an die Adresse des Verkäufers, d.h.: info@tricolor.pl. Die Erklärung kann auf einem Formular abgegeben werden, von dem der Verkäufer ein Muster auf der Website des Geschäfts unter der folgenden Adresse veröffentlicht hat: Rücktrittsformular. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, die Erklärung vor Ablauf der Frist abzusenden.
4. Ein Verbraucher und ein Unternehmer mit den Rechten eines Verbrauchers können vom Vertrag zurücktreten, indem sie dem Verkäufer eine Rücktrittserklärung über das auf der Website verfügbare Formular zukommen lassen: Elektronisches Widerrufsformular. Um die Frist einzuhalten, reicht es aus, die Erklärung vor Ablauf der Frist abzusenden. Der Verkäufer bestätigt dem Verbraucher und dem Unternehmer mit Verbraucherrechten unverzüglich den Erhalt des über die Website eingereichten Formulars.
5. Im Falle des Rücktritts vom Kaufvertrag gilt dieser als nicht abgeschlossen.
6. Wenn der Verbraucher oder der Unternehmer mit Rechten des Verbrauchers eine Rücktrittserklärung vom Kaufvertrag abgegeben hat, bevor der Verkäufer sein Angebot angenommen hat, ist das Angebot nicht mehr verbindlich.
7. Der Verkäufer ist verpflichtet, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Erklärung des Verbrauchers oder des Unternehmers mit Verbraucherrechten über den Rücktritt vom Kaufvertrag, alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren an den Verbraucher oder den Unternehmer mit Verbraucherrechten, an ihn zurückzuzahlen. Der Verkäufer kann die Rückzahlung der vom Verbraucher oder einem Unternehmer mit Rechten des Verbrauchers erhaltenen Zahlungen verweigern, bis er die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis der Verbraucher oder ein Unternehmer mit Rechten des Verbrauchers den Nachweis über die Rücksendung der Waren erbracht hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
8. Wenn der Verbraucher oder ein Unternehmer mit Verbraucherrechten, der sein Widerrufsrecht ausübt, eine andere Art der Lieferung der Waren gewählt hat als die vom Verkäufer angebotene günstigste gewöhnliche Art der Lieferung, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Verbraucher oder dem Unternehmer mit Verbraucherrechten die ihm entstandenen zusätzlichen Kosten zu erstatten.
9. (9) Der Verbraucher oder der Unternehmer mit Verbraucherrechten ist verpflichtet, die Ware unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Widerrufs des Kaufvertrags an den Verkäufer zurückzusenden. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware an die Adresse des Verkäufers.
10. Im Falle des Widerrufs trägt der Kunde, der Verbraucher oder Unternehmer mit Rechten eines Verbrauchers ist, nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung.
11. Wenn die Ware aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht auf dem üblichen Postweg zurückgeschickt werden kann, informiert der Verkäufer den Verbraucher und den Unternehmer mit den Rechten des Verbrauchers über die Kosten der Rücksendung des Artikels auf der Website des Shops.
12. Der Verbraucher und der mit den Rechten des Verbrauchers ausgestattete Unternehmer haften für den Wertverlust der Ware, der durch die über die reine Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise hinausgehende Nutzung der Ware entsteht.
13. Der Verkäufer erstattet die Zahlung auf demselben Zahlungsweg, den der Verbraucher oder der Unternehmer mit den Rechten des Verbrauchers verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher oder der Unternehmer mit den Rechten des Verbrauchers hat ausdrücklich einer anderen Art der Rückgabe zugestimmt, die für ihn keine Kosten verursacht.
14. (14) Das Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag gilt nicht für den Verbraucher und Unternehmer mit Verbraucherrechten in Bezug auf Verträge, bei denen die Ware ein verderblicher Artikel ist oder eine kurze Haltbarkeit hat.
15. (15) Das Rücktrittsrecht vom Kaufvertrag gilt nicht für den Verbraucher und Unternehmer mit Rechten des Verbrauchers in Bezug auf Verträge, bei denen die Ware in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die nach dem Öffnen der Verpackung aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde.
§ 9 Kostenlose Dienstleistungen
1. Der Verkäufer stellt den Kunden auf elektronischem Wege kostenlose Dienstleistungen zur Verfügung:
a) Kontakt-Formular;
b) Newsletter;
c) Einem Freund empfehlen;
d) Führung eines Kundenkontos;
e) Produktanfrage;
f) Bewertungen veröffentlichen.
2. Die in§9 Absatz 1 genannten Dienste werden an 7 Tagen in der Woche und 24 Stunden am Tag angeboten.
3. (3) Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Art, die Form, den Zeitpunkt und die Art und Weise des Zugangs zu ausgewählten aufgelisteten Diensten zu wählen und zu ändern, worüber er die Kunden in einer für die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen geeigneten Weise informieren wird.
4. (4) Der Service "Kontaktformular" basiert auf dem Senden einer Nachricht an den Verkäufer über ein Formular auf der Website des Shops.
5. Der Austritt aus dem kostenlosen Kontakt-Formular-Service ist jederzeit möglich und besteht darin, dass die Zusendung von Anfragen an den Verkäufer eingestellt wird.
6. Der Newsletter-Service steht jedem Kunden zur Verfügung, der seine E-Mail-Adresse über das vom Verkäufer auf der Shop-Website bereitgestellte Anmeldeformular eingibt. Nach dem Absenden des ausgefüllten Anmeldeformulars erhält der Kunde umgehend einen Aktivierungslink per E-Mail an die im Anmeldeformular angegebene E-Mail-Adresse, um das Abonnement des Newsletters zu bestätigen. Sobald der Kunde den Link aktiviert, kommt ein Vertrag über die Erbringung des Newsletter-Dienstes auf elektronischem Wege zustande.
Der Kunde kann zusätzlich während des Anmeldevorgangs ein entsprechendes Kästchen im Anmeldeformular ankreuzen, um sich für den Newsletter-Dienst anzumelden.
7. Der Newsletter-Service besteht darin, dass der Verkäufer an eine E-Mail-Adresse eine E-Mail-Nachricht mit Informationen über neue Produkte oder Dienstleistungen des Verkäufers sendet. Der Newsletter wird vom Verkäufer an alle Kunden geschickt, die ihn abonniert haben.
8. Jeder Newsletter, der an die angegebenen Kunden gerichtet ist, muss insbesondere folgende Angaben enthalten: Informationen über den Absender, ein ausgefülltes "Betreff"-Feld, das den Inhalt der Nachricht definiert, sowie Informationen über die Möglichkeit und die Art und Weise der Abmeldung vom kostenlosen Newsletter-Service.
9. Der Kunde kann den Newsletter jederzeit abbestellen, indem er sich über einen Link, der in jeder im Rahmen des Newsletter-Dienstes versandten E-Mail enthalten ist, abmeldet oder das entsprechende Feld im Kundenkonto deaktiviert.
10. Der kostenlose Service Freundschaftswerbung besteht darin, dass die Kunden des Verkäufers einem Freund eine elektronische Nachricht über Waren ihrer Wahl schicken können. Vor dem Versenden der Nachricht legt der Kunde die zu empfehlenden Waren fest und füllt dann über die Funktion "Einem Freund empfehlen" das Formular aus, indem er seine E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Freundes angibt, dem er die ausgewählten Waren empfehlen möchte. Der Kunde darf diesen Dienst nicht zu einem anderen Zweck als der Vermittlung der ausgewählten Waren nutzen. Der Kunde erhält für die Nutzung des Dienstes weder eine Vergütung noch eine andere Art von Vorteil.
11. Der Rücktritt von der kostenlosen Dienstleistung Freundschaftswerbung ist jederzeit möglich und besteht darin, keine Empfehlungen ausgewählter Waren mehr an die Freunde des Kunden zu senden.
12. Die Anfrage nach einem Produktservice besteht darin, eine Nachricht an den Verkäufer über ein Formular auf der Website des Shops zu senden.
13. Der Rücktritt von der kostenlosen Produktanfrage ist jederzeit möglich und besteht in der Einstellung der Zusendung von Anfragen an den Verkäufer.
14. 14 Der Service des Kundenkontos steht nach der Registrierung gemäß den in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschriebenen Regeln zur Verfügung und besteht darin, dem Kunden ein spezielles Panel auf der Website des Shops zur Verfügung zu stellen, das es dem Kunden ermöglicht, die bei der Registrierung angegebenen Daten zu ändern sowie den Status der Bestellungen und den Verlauf der bereits aufgegebenen Bestellungen zu verfolgen.
15. Ein Kunde, der eine Registrierung vorgenommen hat, kann dem Verkäufer einen Antrag auf Löschung eines Kundenkontos melden, und im Falle eines Antrags auf Löschung eines Kundenkontos durch den Verkäufer kann dieses innerhalb von 14 Tagen nach dem Antrag gelöscht werden.
16. Die Veröffentlichung eines Meinungsdienstes soll es dem Verkäufer und den Kunden, die über ein Kundenkonto verfügen, ermöglichen, auf der Website des Shops individuelle und subjektive Äußerungen des Kunden zu veröffentlichen, die sich insbesondere auf die Waren beziehen.
17. Der Rücktritt von den Stellungnahmen zum Dienst ist jederzeit möglich und besteht in der Einstellung der Einstellung von Inhalten durch den Kunden auf der Website des Shops.
18. Der Verkäufer ist berechtigt, den Zugang zu einem Kundenkonto und kostenlosen Dienstleistungen zu sperren, wenn der Kunde zum Nachteil des Verkäufers handelt, d.h. (18) Der Verkäufer ist berechtigt, den Zugang zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Dienstleistungen zu sperren, wenn der Kunde zum Nachteil des Verkäufers handelt, d.h. wenn er Werbemaßnahmen für einen anderen Unternehmer oder ein anderes Produkt durchführt, wenn er Inhalte platziert, die nicht mit den Aktivitäten des Verkäufers in Zusammenhang stehen, wenn er falsche oder irreführende Inhalte platziert, wenn er zum Nachteil anderer Kunden handelt, wenn er gegen das Gesetz oder die Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstößt und wenn die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Dienstleistungen aus Sicherheitsgründen gerechtfertigt ist - insbesondere Verletzung der Sicherheit der Website des Shops durch den Kunden oder andere Hacking-Aktivitäten. Die Sperrung des Zugangs zu einem Kundenkonto und zu kostenlosen Diensten aus den oben genannten Gründen dauert so lange, wie es notwendig ist, um das Problem zu lösen, das die Grundlage für die Sperrung des Zugangs zu einem Kundenkonto und zu kostenlosen Diensten bildet. Der Verkäufer benachrichtigt den Kunden über die Sperrung des Zugangs zum Kundenkonto und zu den kostenlosen Dienstleistungen per E-Mail an die vom Kunden im Registrierungsformular angegebene Adresse.
§ 10 Haftung des Kunden in Bezug auf die vom Kunden eingestellten Inhalte
1. Durch das Einstellen und Bereitstellen der Inhalte verbreitet der Kunde die Inhalte freiwillig. Die eingestellten Inhalte geben nicht die Meinung des Verkäufers wieder und sollten nicht mit seinem Unternehmen identifiziert werden. Der Verkäufer ist kein Anbieter von Inhalten, sondern lediglich eine Einrichtung, die die entsprechenden Datenkommunikationsressourcen zu diesem Zweck bereitstellt.
2. Der Kunde erklärt, dass:
a) ist berechtigt, die wirtschaftlichen Rechte, gewerblichen Schutzrechte und/oder verwandten Schutzrechte des Urhebers an Werken, Schutzrechtsgegenständen (z.B. Marken) und/oder verwandten Schutzrechtsgegenständen, die den Inhalt umfassen, zu nutzen;
b) Personenbezogene Daten, Bilder und Informationen über Dritte wurden im Rahmen der in§9 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen genannten Dienste auf legale, freiwillige Weise und mit Zustimmung der betroffenen Personen aufgenommen und zur Verfügung gestellt;
c) er/sie erklärt sich damit einverstanden, dass andere Kunden und der Verkäufer die veröffentlichten Inhalte einsehen können, und ermächtigt den Verkäufer, diese gemäß den Bestimmungen der vorliegenden Nutzungsbedingungen kostenlos zu nutzen;
d) stimmt der Entwicklung von Werken im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte zu.
3. Der Kunde hat keinen Anspruch darauf:
a) personenbezogene Daten von Dritten hochzuladen und Bilder von Dritten zu verbreiten, ohne die erforderliche gesetzliche Erlaubnis oder Zustimmung des Dritten bei der Nutzung der in§9 der Vorschriften genannten Dienste;
b) Werbe- und/oder verkaufsfördernde Inhalte als Teil der in§9 dieser Regeln genannten Dienste hochzuladen.
4. Der Verkäufer haftet für die von den Kunden eingestellten Inhalte, sofern der Verkäufer eine Mitteilung gemäß§11 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen erhalten hat.
5. Den Kunden ist es untersagt, während der Nutzung der in§9 der Vorschriften genannten Dienste Inhalte zu platzieren, die insbesondere
a) a) böswillig eingestellt werden, z.B. in der Absicht, Persönlichkeitsrechte Dritter zu verletzen;
b) Rechte Dritter zu verletzen, einschließlich solcher, die sich auf den Schutz von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten, den Schutz von gewerblichen Schutzrechten, Geschäftsgeheimnissen oder Geheimhaltungspflichten beziehen;
c) beleidigender Natur sein oder eine gegen andere Personen gerichtete Drohung darstellen oder Vokabeln enthalten, die gegen die guten Sitten verstoßen (z. B. durch die Verwendung von Vulgarismen oder Ausdrücken, die gemeinhin als beleidigend gelten);
d) im Widerspruch zu den Interessen des Verkäufers stehen, d.h. Inhalte, die Werbematerial für einen anderen Unternehmer oder ein anderes Produkt darstellen; Inhalte, die nicht mit den Aktivitäten des Verkäufers in Verbindung stehen; falsche oder irreführende Inhalte;
e) in irgendeiner anderen Weise gegen die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die guten Sitten, die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, die gesellschaftlichen Normen oder Gebräuche verstoßen.
6. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Falle einer Benachrichtigung gemäß§11 der AGB die von den Kunden im Rahmen der Nutzung der in§9 der AGB genannten Dienste hochgeladenen Inhalte zu ändern oder zu entfernen, insbesondere in Bezug auf Inhalte, die aufgrund von Berichten Dritter oder der zuständigen Behörden als Verstoß gegen diese AGB oder gegen geltende gesetzliche Bestimmungen festgestellt wurden. Der Verkäufer führt keine laufende Überwachung der eingestellten Inhalte durch.
7. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass der Verkäufer die von ihm auf der Shop-Website eingestellten Inhalte kostenlos verwendet.
§ 11 Benachrichtigung bei Bedrohung oder Verletzung von Rechten
1. Wenn der Kunde oder eine andere natürliche oder juristische Person der Ansicht ist, dass der auf der Website des Shops veröffentlichte Inhalt ihre Rechte, persönlichen Interessen, Anstand, Gefühle, Moral, Überzeugungen, Regeln des lauteren Wettbewerbs, Know-how, gesetzlich geschützte Geheimnisse oder eine Verpflichtung verletzt, kann er den Verkäufer über die mögliche Verletzung informieren.
2. 2. der Verkäufer, der von einem möglichen Verstoß benachrichtigt wurde, unverzüglich Maßnahmen ergreift, um den Inhalt, der den Verstoß verursacht, von der Website des Shops zu entfernen.
§ 12 Schutz personenbezogener Daten
1. Die Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten sind in der Datenschutzrichtlinie dargelegt.
§ 13 Vertragskündigung (gilt nicht für Kaufverträge)
1. (1) Sowohl der Kunde als auch der Verkäufer können den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege jederzeit und ohne Angabe von Gründen kündigen, wobei die Rechte, die die andere Partei vor der Kündigung des oben genannten Vertrags erworben hat, sowie die nachstehenden Bestimmungen gewahrt bleiben.
2. (2) Der Kunde, der die Registrierung vorgenommen hat, kündigt den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege, indem er dem Verkäufer eine entsprechende Willenserklärung mit Hilfe eines Fernkommunikationsmittels übermittelt, das es dem Verkäufer ermöglicht, von der Willenserklärung des Kunden Kenntnis zu nehmen.
3. (3) Der Verkäufer kündigt den Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege, indem er dem Kunden eine entsprechende Willenserklärung an die vom Kunden bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse sendet.
§ 14 Schlussbestimmungen
1. Der Verkäufer haftet für die Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags, bei Verträgen mit Kunden, die Unternehmer sind, haftet der Verkäufer jedoch nur für vorsätzliche Schäden und in den Grenzen des dem Kunden, der Unternehmer ist, tatsächlich entstandenen Schadens.
2. Der Inhalt dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann jederzeit durch Ausdrucken, Speichern auf einem Datenträger oder Herunterladen von der Website des Shops aufgezeichnet werden.
3. Bei Streitigkeiten, die sich aus einem Kaufvertrag ergeben, bemühen sich die Parteien um eine gütliche Einigung. Für alle Streitigkeiten, die sich aus diesen Bedingungen ergeben, gilt das polnische Recht.
4. Der Verkäufer informiert den Kunden, der Verbraucher ist, über die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines außergerichtlichen Beschwerde- und Klageverfahrens. Die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind am Sitz oder auf den Websites der zur außergerichtlichen Streitbeilegung befugten Einrichtungen erhältlich. Dabei kann es sich insbesondere um Verbraucher-Ombudsleute oder die Gewerbeaufsichtsämter der Provinzen handeln, deren Liste auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz abrufbar ist.
Der Verkäufer teilt mit, dass unter der Adresse http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Plattform des Internetsystems zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern auf EU-Ebene (OS-Plattform) besteht.
5. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern. Alle Aufträge, die der Verkäufer vor dem Datum des Inkrafttretens der neuen Geschäftsbedingungen zur Ausführung angenommen hat, werden auf der Grundlage der Geschäftsbedingungen ausgeführt, die zum Zeitpunkt der Auftragserteilung durch den Kunden in Kraft waren. Die Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen tritt innerhalb von 7 Tagen ab dem Datum ihrer Veröffentlichung auf der Website des Shops in Kraft. Der Verkäufer informiert den Kunden 7 Tage vor Inkrafttreten der neuen Bedingungen über die Änderung der Bedingungen durch eine E-Mail-Nachricht, die einen Link zum Text der geänderten Bedingungen enthält. Wenn der Kunde den neuen Inhalt der Geschäftsbedingungen nicht akzeptiert, ist er verpflichtet, den Verkäufer darüber zu informieren, was zur Beendigung des Vertrags gemäß den Bestimmungen von §13 der Geschäftsbedingungen führt.
6. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 01.01.2021 in Kraft.
Deutsch